WhatsApp Backup erstellen: So geht’s!

Dein WhatsApp-Backup ist nicht aktuell? Wir zeigen Dir, wie Du Deine Nachrichten mit Fotos und Videos ganz leicht sicherst.

An einem Smartphone werden Einstellungen in WhatsApp vorgenommen.

Häufig verschicken wir per WhatsApp kurze, triviale Nachrichten, deren Inhalt wohl nie wieder von Bedeutung sein wird. Doch manchmal kommt es auch vor, dass wir Monate später nach einer bestimmten Message suchen. Davon abgesehen bekommst Du mit Sicherheit auch zahlreiche Fotos und Videos zugeschickt, die Du Dir nach geraumer Zeit mal wieder ansehen willst.

Genügend Gründe also, regelmäßig ein WhatsApp Backup Deiner Chatverläufe in dem beliebten Messenger zu erstellen und auf diese Weise alle wichtigen Daten zu sichern. Egal, ob Du ein neues Gerät nutzt oder einfach nur auf der sicheren Seite sein möchtest, hier erfährst Du, wie Du das WhatsApp Backup erstellen kannst und warum es so wichtig ist.

Backup bei WhatsApp: So funktioniert es

Das Backup bei WhatsApp funktioniert einfach und unkompliziert. Es gibt zwei grundlegende Optionen, um WhatsApp-Daten zu sichern:

Google Drive (Android):

  • Öffne WhatsApp und gehe zu den Einstellungen.

  • Tippe auf Chats und dann auf Chat-Backup.

  • Hier kannst Du das Backup manuell starten oder die automatische Sicherung aktivieren.

iCloud (iOS):

  • Gehe zu den Einstellungen und wähle WhatsApp aus.

  • Tippe auf Chats und dann auf Chat-Backup.

  • Hier kannst Du das Backup bei WhatsApp ebenfalls aktivieren und die Option für regelmäßige Sicherungen wählen.

WhatsApp Backup erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es folgt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Dein WhatsApp Backup erstellst und Deine Daten sicherst:

Wichtig vorab: Sollte es Dein erstes Backup von WhatsApp sein, kann dieses schon eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Erst beim zweiten Sichern Deiner Daten werden nur die neu hinzugekommenen gesichert.

WhatsApp Backup bei Android-Geräten

  1. Öffne WhatsApp und gehe zu den Einstellungen.

  2. Wähle Chats und tippe auf Chat-Backup.

  3. Nun wählst Du noch ein Google-Konto aus und legst fest, dass das Backup nur bei einer aktiven WLAN-Verbindung erstellt wird. So sparst Du Deine mobile Daten.

  4. Tippe auf Sichern, um das manuelle Backup zu starten. Alternativ kannst Du die automatische Sicherung aktivieren, um täglich oder wöchentlich automatisch ein WhatsApp Backup zu erstellen.

  5. Zusätzlich kannst Du hier die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsseln, indem der Schieberegler aktiviert wird.

Tipp: Wenn Du einen Rhythmus einstellst, in dem WhatsApp automatisch ein Backup auf Google Drive erstellt, kommt Dir ein großer Vorteil zugute: Du musst nicht selbst daran denken, Deine Chatverläufe zu sichern.

WhatsApp Backup beim iPhone

Backup aktivieren:

  1. Öffne WhatsApp.

  2. Gehe in die Einstellungen und wähle „Chats“.

  3. Tippe anschließend auf „Chat-Backup“. Achte auf eine aktive WLAN-Verbindung, um Datenvolumen zu sparen.

  4. Drücke auf „Backup jetzt erstellen“, um sofort ein manuelles Backup anzulegen oder auf „Autom. Backup“, um zu veranlassen, dass regelmäßig ein Backup erstellt wird.

  5. Wenn Du auch Videos sichern möchtest, musst Du dies über den Schieberegler einstellen.

  6. Zusätzlich kannst Du hier die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsseln, indem der Schieberegler aktiviert wird.

WhatsApp Backup wiederherstellen

Falls Du Dein Gerät wechselst oder WhatsApp deinstallierst, kannst Du Dein WhatsApp Backup jederzeit wiederherstellen. Die Wiederherstellung erfolgt beim ersten Starten von WhatsApp nach der Installation auf Deinem neuen Gerät.

  1. Installiere WhatsApp und verifiziere Deine Telefonnummer. Bei der gleichen Telefonnummer bietet Dir WhatsApp direkt an, alte Backups wiederherzustellen.

  2. Öffne WhatsApp auf Deinem neuen Gerät und melde Dich mit Deiner Telefonnummer an.

  3. WhatsApp wird Dir automatisch anbieten, das WhatsApp Backup von Google Drive oder iCloud wiederherzustellen. Achte auch hier am besten auf eine aktive WLAN-Verbindung.

  4. Bestätige die Wiederherstellung und schon hast Du alle Deine Nachrichten und Daten zurück.

Übrigens: Wusstest Du, dass Du auch individuelle WhatsApp-Töne einstellen kannst?

WhatsApp-Chats lokal sichern

Abgesehen davon, dass regelmäßig Backups von sämtlichen Chatverläufen, Medien und Dokumenten erstellt und in Google Drive oder der iCloud abgelegt werden, speichert WhatsApp Deine Nachrichten einmal täglich auf Deinem Telefon.

Das regelmäßige Google Drive-Backup ist dennoch sehr empfehlenswert. Denn wenn Du Dein Handy verlierst, sind auch die lokal gespeicherten Daten weg – auf Dein Google Drive-Konto kannst Du hingegen auch von jedem anderen Gerät zugreifen.

Du kannst Dein Handy also mit Deinem PC mittels USB Kabel verbinden und die Daten auch manuell transferieren.

Warum ist das WhatsApp Backup so wichtig?

WhatsApp-Inhalte zu sichern, sollte für Dich genauso selbstverständlich sein wie das Sichern anderer wichtiger Daten. Schließlich speichert die App viele persönliche Nachrichten, Bilder und Videos, die Du sicher nicht verlieren möchtest. Ohne ein ordentliches Backup könnten diese Daten unwiederbringlich verloren gehen, zum Beispiel bei einem Gerätewechsel oder einer unerwarteten Deinstallation der App.

Mit dem WhatsApp Backup kannst Du all Deine wichtigen Daten wie Chatverläufe, Mediendateien und Einstellungen auf Google Drive (für Android) oder iCloud (für iOS) speichern. So ist sichergestellt, dass Du alles jederzeit wiederherstellen kannst, ohne etwas zu verlieren.

Wie oft sollte ich ein WhatsApp Backup erstellen?

Es empfiehlt sich, das WhatsApp Backup regelmäßig zu erstellen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die automatische Sicherung einmal täglich oder einmal wöchentlich ist eine gute Option. Je nach Deinem Bedarf kannst Du diese auch manuell durchführen, wenn Du sicherstellen möchtest, dass nichts Wichtiges verloren geht.

WhatsApp-Daten sichern: Wichtige Tipps

  • Automatische Backups aktivieren: Du kannst die automatische Sicherung Deiner WhatsApp-Daten aktivieren, damit Du Dir keine Gedanken mehr über das manuelle Erstellen machen musst.

  • Speicherplatz prüfen: Achte darauf, dass genug Speicherplatz auf Deinem Google Drive oder iCloud vorhanden ist, damit das Daten sichern bei WhatsApp problemlos funktioniert.

  • Backup auf mehreren Geräten: Du kannst das WhatsApp Backup auf verschiedenen Geräten wiederherstellen. Das ist besonders praktisch, wenn Du ein neues Gerät kaufst oder Deine Daten auf mehreren Geräten nutzen möchtest.

Fazit: WhatsApp-Daten sichern leicht gemacht

  • Über die WhatsApp-Einstellungen kannst Du ein manuelles Backup Deiner Chatverläufe anlegen oder ein automatisch festgelegtes Backup in regelmäßigen Abständen einstellen.

  • Bei Android-Handys nutzt WhatsApp den Cloud-Dienst Google Drive, bei iPhones greift der Messenger auf iCloud zurück.

  • Um nach einem Handy-Umzug Deine WhatsApp-Chatverläufe wiederherzustellen, musst Du lediglich WhatsApp installieren, öffnen, Deine Telefonnummer verifizieren und bestätigen.

FAQ zum Whatsapp Backup

Wie erstelle ich ein WhatsApp Backup?

Um ein WhatsApp Backup zu erstellen, gehe in die WhatsApp-Einstellungen und wähle "Chats" und dann "Chat-Backup". Hier kannst Du manuell ein Backup durchführen oder eine automatische Sicherung aktivieren. Für Android-Geräte wird Google Drive verwendet, für iPhones iCloud.

Wie kann ich mein WhatsApp Backup wiederherstellen?

Wenn Du Dein Gerät wechselst oder WhatsApp deinstallierst, kannst Du Dein WhatsApp Backup wiederherstellen, indem Du die App nach der Installation öffnest und Dich mit Deiner Telefonnummer anmeldest. WhatsApp wird dann automatisch fragen, ob Du Dein Backup aus Google Drive oder iCloud wiederherstellen möchtest.

Wie oft sollte ich ein WhatsApp Backup erstellen?

Es empfiehlt sich, regelmäßig ein WhatsApp Backup zu erstellen, besonders vor einem Gerätewechsel oder wichtigen Änderungen. Du kannst die automatische Sicherung aktivieren, um sicherzustellen, dass Dein WhatsApp Backup täglich oder wöchentlich aktualisiert wird.

Wie viel Speicherplatz benötigt ein WhatsApp Backup?

Der Speicherplatz eines WhatsApp Backups hängt von der Anzahl Deiner Chats, Medien (Bilder, Videos) und anderer WhatsApp-Daten ab. Wenn Du viele Mediendateien speicherst, kann das Backup größer sein. Du kannst den verfügbaren Speicherplatz in Deinem Google Drive oder iCloud überprüfen. Auch kannst Du zusätzlich die Daten minimieren, indem Du keine Bilder und Videos in das Backup einbeziehst.

Was passiert, wenn ich WhatsApp deinstalliere, ohne ein Backup zu erstellen?

Wenn Du WhatsApp deinstallierst, ohne ein Backup zu erstellen, verlierst Du alle ungesicherten Chats und Mediendateien. Es ist immer ratsam, regelmäßig ein Backup zu erstellen, um keine wichtigen Daten zu verlieren.

Foto: ©Pexels/Anton

Finja

Finja liebt gut gemachte Anwendungen und kennt (so gut wie) jede App. Wenn Sie nicht das Smartphone ihrer Freundin einrichtet, soll sie gerüchteweise auch mal in der analogen Welt unterwegs sein.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Android iOS Ratgeber