Smart Glasses: Neue KI-Brillen und ihre Funktionen
Entdecke hier die Funktionen und Trends von KI-Brillen sowie die besten Modelle im Smart Glasses Vergleich von freenet!
Entdecke hier die Funktionen und Trends von KI-Brillen sowie die besten Modelle im Smart Glasses Vergleich von freenet!
Während in den USA bereits ein neuer Trend aufgekommen ist, müssen Smart Glasses den deutschen Markt erst noch erobern. Erfahre hier, welche Funktionen KI-Brillen haben, in welchen Situationen sie praktisch sind und was aktuell die besten Smart Glasses auf dem Markt sind!
In die Kategorie der Smart Glasses gehören sämtliche Brillen, die mit elektronischen Komponenten ausgestattet sind und dadurch digitale Inhalte anzeigen können. Anders als klassische Brillen oder Sonnenbrillen sollen sie also nicht die Sehkraft verbessern oder vor Sonnenlicht schützen, sondern blenden dem Träger digitale Informationen über die Gläser ein. Da KI-Brillen in unterschiedlichen Bereichen wie dem Sport, bei der Arbeit, dem Erstellen von Content und dem Entertainment genutzt werden, unterscheiden sich die Modelle teilweise stark voneinander.
Zwar handelt es sich in beiden Fällen um Brillen mit technischen Funktionen, dort enden die Gemeinsamkeiten von Smart Glasses und VR-Brillen jedoch bereits. Das Ziel von AI-Brillen ist es, die reale Welt um nützliche digitale Aspekte zu erweitern. Sie sind also für den Einsatz im Alltag ausgelegt und sollen diesen erleichtern. Virtual-Reality-Brillen wurden hingegen dazu entwickelt, eine computergenerierte Umgebung abbilden zu können. VR Brillen kommen in erster Linie bei Games, in Trainingssituationen oder für Therapiezwecke zum Einsatz.
Die meisten Hersteller von KI-Brillen legen eigene Schwerpunkte, was den Einsatzbereich betrifft. Während einige Smart Glasses für Outdoor-Fans und Sportler mit praktischer Navigationsfunktion ausgestattet sind, setzen andere Modelle auf Entertainment. Über integrierte Lautsprecher können sie insbesondere Musik abspielen. Wieder andere AI-Brillen sind auf die Bedürfnisse eines Content Creators zugeschnitten und können Videos und Ton aufzeichnen oder Fotos machen. Auch die Nutzung von KI-Assistenten über Smart Glasses ist eine praktische Funktion.
Das Angebot von Smart Glasses wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. Nachfolgend findest Du die besten Smart Glasses, die 2025 auf dem Markt verfügbar sind.
Zu den besten Smart Glasses gehört die stylische Ray-Ban Meta Wayfarer. Sie ist mit einer 12-MP-Kamera und einem Lautsprecher ausgestattet. Gesteuert wird sie per Sprachbefehl oder über die Touchelemente am Brillenbügel. Die Ray-Ban Meta Wayfarer hat sechs Stunden Akkulaufzeit und eine mobile Auflademöglichkeit durch das mitgelieferte Lederetui.
Die Viture Pro XR/AR wurde für Gaming, Streaming und Arbeiten im Home Office entwickelt. Ihr virtuelles Display misst 135 Zoll und bietet 120 HZ sowie 4.000 Nits. Praktisch ist, dass die Viture Pro XR/AR sowohl mit iOS als auch mit Android kompatibel ist.
Im klassischen Design ist die Ray-Ban Meta Skyler ein echter Hingucker. Sie bietet jedoch nicht nur Eleganz, sondern auch praktische Funktionen wie eine Sprachsteuerung und die Aufnahme von Videos und Fotos über eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Bei der Ray-Ban Meta Skyler beträgt die Akkulaufzeit vier Stunden.
Speziell für Arbeiten im Büro eignet sich die KI-Brille Razer Anzu Smart mit Blaulicht-Filter. Integriert sind bei diesen Smart Glasses sowohl ein Mikrofon als auch Lautsprecher; die Steuerung ist über die Brillenbügel möglich. Bei der Razer Anzu Smart beträgt die Akkulaufzeit fünf Stunden.
Für Musikliebhaber bietet die Bose Frames ein erstklassiges Klangerlebnis. In den Bügeln der KI-Brille sind Lautsprecher integriert. Weitere Highlights der Bose Frames sind das elegante Design, geringes Gewicht sowie die Kompatibilität mit iOS und Android.
Wenn Du den neuen Techniktrend der Smart Glasses ausprobieren und Dir eine KI-Brille kaufen möchtest, solltest Du einige Kriterien beachten. Abhängig von Deinem persönlichen Nutzungsverhalten findest Du so die besten Smart Glasses für Deinen individuellen Bedarf.
Wichtige Kriterien für Smart Glasses sind:
Laufzeit: Je höherwertiger die Technik von KI-Brillen, desto mehr Akkukapazität benötigen sie. Im Alltag sind Smart Glasses mit starkem Akku, Schnellladefunktion oder austauschbarem Akku besonders praktisch.
Einsatzbereich: Für jeden Einsatzbereich gibt es spezielle Smart Glasses, die dafür entwickelt wurden und die beste technische Ausstattung bieten.
Display: Hier reicht die Auswahl vom HUD (Head-up-Display) bis zum VR-System. Qualitätskriterien bei der Displaytechnologie sind Transparenz und Sichtbarkeit bei Dunkelheit sowie bei starkem Sonnenlicht.
Konnektivität: Eine stabile Verbindung mit schneller Datenübertragung ist bei Smart Glasses entscheidend für das Nutzererlebnis. Standards wie WLAN, Bluetooth und 5G sollten daher unterstützt werden.
Kompatibilität: Teilweise wurden KI-Brillen für eines der beiden großen Betriebssysteme iOS oder Android entwickelt und sind inkompatibel mit dem jeweils anderen System.
Steuerung: Die Steuerung von Smart Glasses ist auf verschiedenen Wegen möglich. Angeboten werden Modelle mit Sprachsteuerung, Touch-Feld, Gestensteuerung sowie Eye-Tracking.
Kameratechnik: Möchtest Du Smart Glasses zum Aufnehmen von Videos oder Fotos nutzen, ist eine hohe Auflösung der integrierten Kamera wichtig.
Tragekomfort: Ein geringes Gewicht und verstellbare Bügel erhöhen den Tragekomfort von KI Glasses.
Zwar stecken KI-Brillen derzeit noch am Anfang ihrer Entwicklung, sie bieten jedoch bereits jetzt viele nützliche Funktionen wie das Abspielen und Aufnehmen von Videos, Musikwiedergabe, Navigation und KI-Features. Optisch können es viele Modelle der aktuell erhältlichen AI Glasses mit Designersonnenbrillen aufnehmen. Es bleibt abzuwarten, welche technischen Entwicklungen im Bereich Smart Glasses und in den nächsten Jahren und Jahrzehnten kommen werden.
Über integrierte Projektoren werden digitale Informationen im Sichtfeld des Trägers von Smart Glasses dargestellt. Außerdem sind bei vielen Modellen die Wiedergabe von Sound über Lautsprecher sowie die Aufnahme von Fotos und Videos über eine Kamera möglich.
Zu den besten Smart Glasses auf dem Markt gehören aktuell die Modelle Ray-Ban Wayfarer und Skyler, Bose Frames, Viture Pro XR/AR und Razer Anzu Smart.
Smart Glasses sind ab etwa 300 Euro mit hochwertiger technischer Ausstattung erhältlich. Mit wachsendem Funktionsumfang kann auch der Preis für KI-Brillen auf 1.000 Euro und mehr steigen.
Wichtige Kriterien beim Kauf von Smart Glasses und für das Nutzererlebnis sind die Akkulaufzeit, Displaytechnologie, das Gewicht der KI-Brille sowie die Konnektivität und Kompatibilität.
Quellen: ©Ray-Ban, Unsplash/Josh Calabrese