Meta Quest 3 vs. 3S: beliebte VR-Headsets im Vergleich

Du interessierst Dich für VR-Headsets? Dann ist der der Vergleich von Meta Quest 3 vs. 3S mit allen Details genau das Richtige für Dich.

Mann mit Meta Quest VR Brille

VR-Headsets sind für das Erlebnis computerbasierter Realitäten unverzichtbar. Zwei Modelle, die Du kabellos mit dem PC verbinden kannst und die somit autark funktionieren, sind die Meta Quest 3 und die Meta Quest 3S. Im freenet-Vergleich Meta Quest 3 vs. 3S findest Du alle wichtigen Unterschiede der beiden VR-Headsets.

Datenvergleich von Meta Quest 3 vs. 3S

MerkmalMeta Quest 3Meta Quest 3S
Gewicht515 Gramm514 Gramm
DisplayDual-LCD-Display, 1.218 ppiSingle-LCD-Display, 773 ppi
LinsenPancake-LinsenFresnel-Linsen
Linsenabstände58 bis 70 mm58/63/68 mm
Sichtfeld110° horizontal, 96° vertikal96° horizontal, 90° vertikal
ProzessorSnapdragon XR2 Gen 2Snapdragon XR2 Gen 2
Akku5.060 mAh, 2,2 Stunden Akkulaufzeit4.324 mAh, 2,5 Stunden Akkulaufzeit
Arbeitsspeicher8 GB8 GB
Gerätespeicher512 GB128 oder 256 GB

Meta Quest 3 vs. 3S: Display und Auflösung

Meta Quest 3S - 128 GB

Bedienung
Display
Preis-/ Leistungsverhältnis
Online bestellbar
299.99

Meta Quest 3 - 512 GB

Akku
Bedienung
Preis-/ Leistungsverhältnis
Online bestellbar
549.99

Der erste wichtige Unterschied zwischen der Meta Quest 3S und Meta Quest 3 betrifft die Displays. Das Dual-LCD-Display der Meta Quest 3 hat eine deutlich höhere Auflösung von 2.064 x 2.208 Pixeln und 1.218 ppi Pixeldichte. Bei der günstigeren Meta Quest 3S hat das Single-LCD-Display eine Auflösung von 1.832 x 1.920 Pixeln und eine Pixeldichte von 773 ppi. In den meisten Anwendungsfällen ist dieser Unterschied jedoch kaum zu bemerken.

  • Meta Quest 3: Dual-LCD-Display, 1.218 ppi

  • Meta Quest 3S: Single-LCD-Display, 773 ppi

Linsen und Sichtfeld der VR-Headsets von Meta


Den wichtigsten Unterschied zwischen der Meta Quest 3 und 3s stellen die verbauten Linsen dar. Sie haben maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Darstellung. Die Meta Quest 3 nutzt Pancake-Linsen, die Meta Quest 3S ist mit den älteren Fresnel-Linsen ausgestattet. Dich erwarten daher bei der Meta Quest 3 ein größeres Sichtfeld von 110° horizontal und 96° vertikal, eine bessere Randschärfe und weniger Störlichter. Ebenfalls unterschiedlich sind die Möglichkeiten zum Einstellen der Linsenabstände. Bei der Meta Quest 3 ist eine stufenlose Einstellung zwischen 58 und 70 mm möglich. Die Meta Quest 3s bietet drei Stufen mit 58, 63 und 68 mm.

  • Meta Quest 3: Pancake-Linsen, 110°/96° Sichtfeld, stufenloser Linsenabstand von 58 bis 70 mm

  • Meta Quest 3S: Fresnel-Linsen, 96°/90° Sichtfeld, Linsenabstand von 58/63/68 mm

Akkuleistung der VR-Brillen Meta Quest 3 und 3S

Um computerbasierte Welten mit einem VR-Headset ungestört erleben zu können, spielt die Leistung des Akkus eine wichtige Rolle. In diesem Punkt des Duells Meta Quest 3S vs. 3 unterscheiden sich die beiden Modelle kaum voneinander. Zwar hat die Meta Quest 3 mit 5.060 mAh einen stärkeren Akku, die Laufzeit ist mit 2,2 Stunden jedoch geringfügig kürzer als bei der Meta Quest 3s mit zweieinhalb Stunden.

  • Meta Quest 3: 5.060 mAh, Laufzeit von 2,2 Stunden

  • Meta Quest 3s: 4.324 mAh, Laufzeit von 2,5 Stunden

Prozessor und Performance der Meta Quest 3S vs. 3

Im Duell Meta Quest 3 vs. 3S schaffen beide bei der Performance eine ähnliche Leistung. Dafür sind der verwendete Prozessor und der vorhandene Arbeitsspeicher verantwortlich. Beide Modelle sind mit einem Snapdragon XR2 Gen 2 ausgestattet, was eine Verbesserung zur Meta Quest 2 darstellt. Dank der acht Gigabyte Arbeitsspeicher geben beide VR-Brillen Inhalte flüssig wieder.
Snapdragon XR2 Gen 2 von Qualcomm als Prozessor
8 GB Arbeitsspeicher
starke Performance selbst bei anspruchsvollen Inhalten

Speichervergleich von Meta Quest 3 und 3S

Die günstigere Meta Quest 3S ist in zwei Speichervarianten mit 128 GB oder 256 GB erhältlich. Deutlich mehr Speicher steht Dir bei der Meta Quest 3 zur Verfügung, denn hier ist der Gerätespeicher 512 GB groß. Bei beiden Modellen lässt sich der Speicher nicht erweitern. Deshalb lohnt es sich vor dem Kauf, den individuellen Speicherbedarf gründlich abzuwägen.

  • Meta Quest 3: 512 GB Speicher, nicht erweiterbar

  • Meta Quest 3S: 128 oder 256 GB Speicher, nicht erweiterbar

Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Meta Quest 3 vs. 3S

  • nahezu identisches Gewicht von 515 Gramm (Meta Quest 3) und 514 Gramm (Meta Quest 3S)

  • gleichwertige Passthrough-Kameras

  • Meta Elite-Riemen für beide Modelle separat erhältlich

  • nach vorne schmaleres Design bei der Meta Quest 3 mit höherem Tragekomfort

  • Verwendung von Touch Plus Controllern

  • Klinkenanschluss für Kopfhörer nur bei Meta Quest 3

  • beide Modelle mit weichem Riemen ausgestattet

  • gleiches Angebot von Spielen und Apps

Fazit im Duell Meta Quest 3 vs. 3S

Der Vergleich von Meta Quest 3 vs. 3S zeigt, dass nur in wenigen Bereichen Unterschiede bestehen. Die deutlich günstigere Meta Quest 3S eignet sich für alle, die ein VR-Headset mit solider Ausstattung verwenden und möglichst wenig Geld ausgeben möchten. In den Bereichen Sichtfeldgröße, Auflösung des Displays und internem Speicher überzeugt die Meta Quest 3 gegenüber der 3S mehr. Bei häufiger Verwendung und längerer Nutzungszeit bietet die Meta Quest 3 zudem einen höheren Tragekomfort.

FAQ

Ist Quest 3 oder Quest 3S besser?

In vielen Bereichen wie der Performance, den Mixed-Reality-Features, Software-Funktionen und dem Spielangebot unterscheiden sich die Meta Quest 3 und 3S nicht voneinander. Allerdings sind die Auflösung des Displays, die Qualität der Linsen, die Größe des Sichtfelds und die Speichergröße bei der Meta Quest 3 besser.

Kann man mit Meta Quest 3 Filme schauen?

Durch die Verwendung von Apps kannst Du auf der Meta Quest 3 sowohl Filme als auch Serien streamen und dazu das Angebot beliebter Streaming-Plattformen nutzen.

Ist die Meta Quest 3 für Brillenträger geeignet?

Die Meta Quest 3 eignet sich auch für Brillenträger, sofern die Brille eine durchschnittlich große Fassung aufweist. Zur Verwendung mit einer Brille lässt sich der Linsenabstand bei der Meta Quest 3 stufenlos einstellen. Außerdem ist ein Brillenabstandshalter beim VR Headset integriert.

Welche Apps braucht man für die Meta Quest 3?

Um die Meta Quest 3 mit dem PC oder anderen Geräten kabellos zu koppeln, wird die App Meta Horizon benötigt. Sie ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar.

Quelle: ©Meta, Unsplash/Azwedo L.LC.

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Technik Vergleich Unterhaltung Gaming