OLED vs. AMOLED Display bei Smartphones

Displays von Smartphones nutzen verschiedene Technologien. Finde hier die Unterschiede beim Vergleich AMOLED vs. OLED heraus!

Gibt es Unterschiede bei AMOLED vs. OLED Displays?

Wenn Du auf der Suche nach einem neuen Smartphone bist, fließen wahrscheinlich auch die technischen Daten des Displays in Deine Entscheidung ein. Für viele Smartphone-Nutzer sind Display, Kameratechnik und Performance die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines neuen Geräts. Bei der Bezeichnung von Display-Typen wird es jedoch schnell verwirrend. Teilweise sind Geräte noch mit LCD-Display ausgestattet, bei vielen anderen Modellen wird die Bezeichnung OLED-Display verwendet und wenn Du Dich für Samsung-Geräte interessierst, wirst Du sehr wahrscheinlich auf die Bezeichnungen AMOLED oder Super AMOLED Display stoßen. Wo liegen die Unterschiede und welches Display ist das Beste? Das freenet-Team hat AMOLED vs. OLED Displays gegenübergestellt, zusätzlich mit LCD-Displays verglichen und zeigt Dir, was es mit den verschiedenen Bezeichnungen auf sich hat.

Kurz erklärt: OLED-Displays sind dünner, flexibler und energieeffizienter als herkömmliche LCD-Displays. AMOLED ist eine Weiterentwicklung der OLED-Technologie, bei der eine aktive Matrix zur Ansteuerung der Pixel verwendet wird.

EigenschaftOLEDAMOLEDSuper AMOLED
BezeichnungOrganic Light Emitting DiodeActive Matrix Organic Light Emitting DiodeSuper Active Matrix Organic Light Emitting Diode
Matrix TypPassiv (PMOLED) oder kein spezifischer Typ angegebenAktiv (AMOLED)Aktiv (Super AMOLED)
EnergieverbrauchNiedrigNiedrigNoch niedriger
HintergrundbeleuchtungNicht erforderlichNicht erforderlichNicht erforderlich
FarbgenauigkeitHochSehr hochHöchste
ReflexionenStandardReduziert (~20%)Stark reduziert (~4%)
BlickwinkelstabilitätHochHochSehr hoch
Kontrast und HelligkeitHochHöherHöchste

Das OLED-Display: besser als LCD-Displays

Die Bezeichnung OLED steht für den englischen Begriff „Organic Light Emitting Diode“ und bedeutet so viel wie organische Leuchtioden. Wobei die Übersetzung „organisch“ im deutschen Sprachgebrauch möglicherweise etwas verwirrend ist. Gemeint ist damit, dass kohlenstoffhaltige Verbindungen im Display verwendet werden. Diese Technologie führt dazu, dass bei einem OLED-Display auf Hintergrundbeleuchtung verzichtet werden kann, was einen signifikanten Unterschied zu LCD-Displays darstellt. Durch den Wegfall einer Hintergrundbeleuchtung sind die Schwarzwerte besser und OLED-Displays verbrauchen weniger Energie als LCD-Displays. Sie heizen sich zudem weniger auf. Hinsichtlich der Stromversorgung der Pixel bei einem OLED-Display gibt es zwei Varianten:

  • PMOLED hat eine passive Matrix, wird für Smartphones jedoch kaum genutzt.

  • AMOLED nutzt eine aktive Matrix und ist mittlerweile Standard für Smartphones.

Das iPhone 15 hat zum Beispiel ein 6,1 Zoll großes All-Screen OLED Display. Das OLED-Panel des iPhone 15 bietet demnach eine sehr hohe Bildqualität mit exzellenten Kontrasten, Farben und Helligkeitswerten.

Apple iPhone 15 128 GB Blau

Kamera
Speicher
Performance
Online bestellbar
949.00

AMOLED-Displays: spezielle Form der OLED-Displays

Der Vergleich OLED vs. AMOLED Display stellt zwei Display-Typen gegenüber, die auf der gleichen Technologie basieren. AMOLED ist die Abkürzung für „Active Matrix Organic Light Emitting Diodes“ und gibt Auskunft darüber, welche Matrix für die Stromversorgung genutzt wird. Bei einer Aktivmatrix lassen sich sämtliche Pixel einzeln über einen Transistor ansteuern. In anderen Punkten unterscheiden sich beide Displayformen nicht voneinander. Die organischen Leuchtioden mit Aktivmatrix sorgen für eine kontrastreiche Darstellung mit hoher Farbbrillanz. Unter dem Strich lässt sich in Bezug auf Display-Typen also festhalten: OLED und AMOLED sind zwei unterschiedlich Bezeichnungen, die den gleichen Display-Typ meinen.

Was ergibt der Vergleich OLED vs. Super AMOLED?

Neben der Bezeichnung AMOLED taucht bei manchen Smartphones auch der Begriff Super AMOLED in der Auflistung der technischen Daten auf. Genauer gesagt ist das bei einigen Modellen von Samsung wie dem aktuellen Flaggschiff Galaxy S24 der Fall. Andere Hersteller benutzen die Bezeichnung Super AMOLED bisher kaum. Nach Angaben von Samsung sind die markeneigenen Super AMOLED Displays heller, haben weniger Reflexionen und einen geringeren Energieverbrauch.

Samsung Galaxy S24 256 GB Marble Gray

Performance
Kamera
Akku
Online bestellbar
899.00

Unterschiede von OLED vs. Super AMOLED und Dynamic AMOLED

Der direkte Vergleich Super AMOLED vs. OLED Display zeigt, dass Samsung beim Super AMOLED Modell auf das Farbschema Rot-Grün/Blau-Grün, kurz RG-BG, setzt. Der höhere Anteil grüner Subpixel als bei anderen Displayformen fällt Dir als Betrachter in der Regel nicht auf. Er sorgt jedoch dafür, dass mehr Licht eindringt, was das Bild schärfer und kontrastreicher macht. Hinzu kommt, dass bei Super AMOLED die On-Cell-Technologie genutzt wird. Da die berührungsintensive Schicht direkt auf dem AMOLED Display liegt, sinken Reflexionen auf 4 Prozent, statt wie bei einem AMOLED-Display rund 20 Prozent zu betragen. Dynamic AMOLED 2X ist die aktuellste Generation der AMOLED-Displays von Samsung und bietet deutliche Verbesserungen gegenüber den älteren Super AMOLED Panels.

Was ist Dynamic AMOLED 2X?

Dynamic AMOLED 2X bietet im Vergleich zu den älteren Super AMOLED Panels mehrere bedeutende Verbesserungen: Dynamic AMOLED 2X erhöht die Bildwiederholrate von 60 Hz auf beeindruckende 120 Hz. Dies sorgt für ein flüssigeres Scrolling, weniger Verzögerungen beim Spielen und realistischere Bewegungsabläufe in Videos und Filmen. Die Dynamic AMOLED 2X Displays erreichen Spitzenhelligkeiten von bis zu 2.600 Nits beim Galaxy S24 bzw. 1.750 Nits beim S23 Ultra. Mit 100% Farbvolumen im DCI-P3 Farbraum und einem Kontrastverhältnis von 2.000.000:1 (gegenüber 100.000:1 bei Super AMOLED) bieten die Dynamic AMOLED 2X Displays naturgetreuere Farben und tiefere Schwarzwerte. Zusammengefasst bringt Dynamic AMOLED 2X deutliche Fortschritte bei der Bildqualität durch höhere Bildwiederholraten, mehr Helligkeit, akkuratere Farben und Kontraste im Vergleich zu den Vorgänger-Panels.

Fazit: AMOLED vs. OLED Display

Hast Du beim Smartphonekauf die Wahl OLED vs. AMOLED Display, sollten die unterschiedlichen Bezeichnungen Dich nicht verwirren. Sie beschreiben die gleiche Technologie, welche inzwischen bei Smartphones aller großen Hersteller Standard ist. Die Bezeichnung AMOLED wurde von Samsung etabliert und wird von anderen Herstellern kaum genutzt. Auch beim Vergleich OLED vs. Super AMOLED überwiegen die Gemeinsamkeiten. Allerdings liefert die neueste Display-Generation Super AMOLED aus dem Hause Samsung noch überzeugendere Werte beim Energieverbrauch, Reflexionen und der Blickwinkelstabilität. Darüber hinaus bringt die Einführung von Dynamic AMOLED 2X mit dem Samsung S24 weitere bedeutende Fortschritte.

FAQ zum Thema OLED vs. AMOLED

Was ist besser, OLED oder AMOLED?

Ob für ein Smartphone-Display die Bezeichnung AMOLED oder OLED verwendet wird, ist für die technische Leistung unerheblich, denn es handelt sich in beiden Fällen um die gleiche Technologie. Die zusätzlichen Buchstaben AM geben lediglich Auskunft darüber, dass es sich um ein OLED Display mit aktiver Matrix zur Stromübertragung an die Pixel handelt. Die neueste Entwicklung ist das Dynamic AMOLED 2X.

Welcher Display-Typ ist der beste?

Auf dem Smartphone-Markt finden vor allem zwei Display-Typen Verwendung: OLED und LCD Displays. OLED/AMOLED Bildschirme haben den besseren Kontrast und eine überzeugendere Blickwinkelstabilität, was für eine höhere Bildqualität sorgt.

Sind AMOLED-Displays energieeffizienter als OLED-Displays?

Da es sich beim AMOLED-Display um eine spezielle Form des OLED-Displays handelt, unterscheidet sich die Energieeffizienz nicht messbar. Samsung gibt für seine eigenen Super AMOLED Displays jedoch an, dass diese weniger Energie verbrauchen.

Wie verhält sich die Farbgenauigkeit bei OLED und AMOLED?

Sowohl Displays mit der Bezeichnung OLED als auch Modelle mit dem Namen AMOLED können ein sehr breites Farbspektrum abbilden, was für natürliche Farben und eine präzise Farbwiedergabe sorgt.

Foto:©Apple, Samsung

Finja

Finja liebt gut gemachte Anwendungen und kennt (so gut wie) jede App. Wenn Sie nicht das Smartphone ihrer Freundin einrichtet, soll sie gerüchteweise auch mal in der analogen Welt unterwegs sein.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Vergleich Technik