Die besten strahlungsarmen Handys 2025
Du suchst nach einem Smartphone mit niedrigem SAR-Wert? Die besten strahlungsarmen Handys findest Du hier!
Du suchst nach einem Smartphone mit niedrigem SAR-Wert? Die besten strahlungsarmen Handys findest Du hier!
Jedes Handy sendet beim Telefonieren oder Surfen elektromagnetische Wellen aus. Während die Wissenschaft noch keine eindeutigen Antworten zur gesundheitlichen Auswirkung von Handystrahlung hat, kannst Du selbst aktiv werden: Mit einem strahlungsarmen Handy kannst Du die Belastung minimieren.
Der SAR-Wert (Spezifische Absorptionsrate) gibt an, wie viel Strahlung Dein Körper aufnimmt. Je niedriger der SAR-Wert, desto besser. Der Grenzwert der WHO liegt bei 2 W/kg.
Hier sind die strahlungsärmsten Handys im Überblick:
Modell | SAR-Wert (Kopf W/kg) |
---|---|
ZTE Blade V10 | 0,13 |
Xiaomi Redmi Note 8T | 0,19 |
Samsung Galaxy Note 10 Plus (5G) | 0,19 |
Samsung Galaxy A80 | 0,22 |
Samsung Galaxy A72 | 0,23 |
LG G7 ThinQ | 0,24 |
Samsung Galaxy M20 | 0,25 |
Honor 7A | 0,26 |
Samsung Galaxy A50 | 0,27 |
Motorola Razr 5G | 0,27 |
Wichtig zu wissen: Die strahlungsärmsten Modelle sind überwiegend ältere Geräte, die vor drei bis fünf Jahren auf den Markt kamen. Neuere Flaggschiff-Modelle haben oft etwas höhere SAR-Werte, liegen aber dennoch innerhalb sicherer Grenzen. Es folgt ein Vergleich der aktuellen Top-Modelle.
Auch für iPhone, Samsung, Google & Co. liegen alle SAR-Werte deutlich unter dem von der WHO empfohlenen Grenzwert von 2,0 W/kg. Die tatsächliche Strahlenbelastung im Alltag kann je nach Nutzungsbedingungen und Netzwerkqualität variieren.
Modell | SAR-Wert (Kopf W/kg) |
---|---|
Sony Xperia 1 V | 0,47 |
Fairphone 5 | 0,49 |
Samsung Galaxy A35 | 0,44 |
Google Pixel 9 | 0,87 |
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G | 0,97 |
iPhone 16e | 0,98 |
iPhone 16 | 1,24 |
Samsung Galaxy S25 | 1,29 |
Hinweis: Der SAR-Wert für das iPhone 16 wurde basierend auf den Werten des iPhone 14 geschätzt, da Apple in der Regel ähnliche SAR-Werte für aufeinanderfolgende Generationen beibehält. Auch der Wert für das Google Pixel 9 wurde basierend auf den Daten des Google Pixel 8 Pro geschätzt.
Das Sony Xperia 1 V ist einer der strahlungsärmste Kandidaten in der Liste der aktuellen Modelle, mit einem beeindruckend niedrigen SAR-Wert von 0,47 W/kg. Sony zeigt, dass Du nicht auf Top-Performance verzichten musst, um strahlungsarm unterwegs zu sein. Perfekt für alle, die leistungsfähige Technik lieben, aber gleichzeitig Wert auf geringe Strahlenbelastung legen.
Highlights:
Der niedrigste SAR-Wert unter den Flaggschiffen
Triple-Kamera: 48-MP-Hauptkamera, 12-MP-Ultraweitwinkel, 12-MP-Teleobjektiv
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Das Samsung Galaxy A35 überzeugt nicht nur mit seiner modernen Technik, sondern auch mit einem SAR-Wert von 0,44 W/kg. Damit liegt es im unteren Bereich bei den aktuellen Modellen und bleibt weit unter dem von der WHO empfohlenen Grenzwert von 2 W/kg. Samsung zeigt, dass starke Leistung und moderate Strahlenbelastung problemlos kombiniert werden können, ohne Kompromisse bei der Nutzererfahrung einzugehen.
Highlights:
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in der Mittelklasse
Akku: 5.000 mAh, 25W Schnellladung
Prozessor: Exynos 1380
Das Fairphone 5 punktet nicht nur mit seiner nachhaltigen und fairen Bauweise, sondern auch mit einem sehr niedrigen SAR-Wert von 0,49 W/kg. Damit gehört es zu den strahlungsärmsten Geräten. Fairphone zeigt, dass Umweltbewusstsein und geringe Strahlenbelastung Hand in Hand gehen können.
Highlights:
Nachhaltige und faire Produktion, modulares Design für einfache Reparaturen
Dual-Kamera: 50-MP-Hauptkamera, 50-MP-Ultraweitwinkel
Prozessor: Qualcomm QCM6490
Das geschätzte Google Pixel 9 bringt es auf einen SAR-Wert von 0,84 W/kg. Google hat es geschafft, eine ausgewogene Balance zwischen fortschrittlicher Technik und niedriger Strahlung zu finden. Mit seiner benutzerfreundlichen Software und exzellenten Kamera gehört das Pixel 9 zu einem der besten Smartphones mit einer geringeren Strahlenbelastung.
Highlights:
Triple-Kamera: 50-MP-Hauptkamera, 48-MP-Ultraweitwinkel, 48-MP-Teleobjektiv)
Akku: 5.000 mAh mit 30W Schnellladung
Prozessor: Google Tensor G4
Hinweis: Der SAR-Wert für das Google Pixel 9 wurde basierend auf den Daten des Google Pixel 8 Pro geschätzt, da Google für aufeinanderfolgende Generationen tendenziell ähnliche SAR-Werte verwendet.
Ein weiteres strahlungsarmes Handy ist das Redmi Note 14 Pro+ 5G von Xiaomi. Mit einem Wert von 0,97 W/kg schneidet das Mittelklasse-Modell sogar besser als das aktuelle Flaggschiff Xiaomi 14 (1,00 W/kg) ab. Trotz des günstigeren Verkaufspreises musst Du nicht auf eine adäquate Leistung verzichten. Besonders die Ladegeschwindigkeit des Akkus und die Hauptkamera mit einer Auflösung von 200 Megapixeln überzeugen beim strahlungsarmen Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G.
Highlights:
200-MP-Hauptkamera
Akku: 5.110 mAh und 120 Watt HyperCharge
Prozessor: Snapdragon 7s Gen 3
Im Februar 2025 hat Apple das iPhone 16e als neues Mittelklasse-Modell vorgestellt. Da die Mittelklasse des amerikanischen Herstellers bisher den Namenszusatz SE erhalten hat, wird das iPhone 16e teilweise auch als iPhone SE 4 bezeichnet. Es hat einen Strahlungswert von 0,98 W/kg und belegt damit Platz 7 unserer Liste für strahlungsarme Handys. Apple ist ein guter Kompromiss aus attraktivem Preis, solider Performance und geringem Strahlungswert gelungen.
Highlights:
6,1 Zoll großes Display mit 1.200 Nits Spitzenhelligkeit
bis zu 21 Stunden Video-Streaming dank C1-Mobilfunkchip
Prozessor: A18-Chip
Hinweis: Bei dem angegebenen SAR-Wert für das iPhone 16e handelt es sich um eine Schätzung. Sie basiert auf dem Wert des iPhone SE (2022), da Nachfolgemodelle bei Apple in der Regel ähnliche Strahlungswerte wie ihre Vorgänger aufweisen.
Das Xiaomi 14 hat mit 1,00 W/kg den höchsten SAR-Wert in dieser Liste. Dennoch bleibt es innerhalb der von der WHO empfohlenen sicheren Grenzen. Xiaomi scheint bei diesem Modell mehr Wert auf Performance und Konnektivität gelegt zu haben. Wenn Du ein leistungsstarkes Smartphone mit umfangreichen Features suchst, ist das Xiaomi 14 dennoch eine ausgezeichnete Wahl.
Highlights:
Triple-Kamera: 50-MP-Hauptkamera, 50-MP-Ultraweitwinkel, 50-MP-Teleobjektiv)
Akku: 4.610 mAh mit 90W Schnellladung
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
Das geschätzte iPhone 16 hat mit 0,98 W/kg einen etwas höheren SAR-Wert als einige der anderen Flaggschiff-Modelle, liegt aber dennoch deutlich unter dem empfohlenen Grenzwert. Apple setzt traditionell auf andere Prioritäten, wie die Verbesserung der Sicherheit und der Gesamtleistung des Geräts. Wenn Du ein Apple-Fan bist, bekommst Du auch hier ein sicheres und leistungsfähiges Gerät.
Highlights:
Dual-Kamera: 48-MP-Hauptkamera, 12-MP-Ultraweitwinkel)
Akku: Ca. 3.350 mAh mit 20W Schnellladung
Prozessor: A17 Bionic
Hinweis: Der SAR-Wert für das iPhone 16 wurde basierend auf den Werten des iPhone 14 geschätzt, da Apple in der Regel ähnliche SAR-Werte für aufeinanderfolgende Generationen beibehält.
Das Anfang 2025 erschienene Samsung Galaxy S25 bildet mit einem Wert von 1,29 W/kg das Schlusslicht des Rankings für strahlungsarme Handys. Damit schneidet das neue Galaxy S25 zwar schlechter als das Galaxy S24 aus dem Vorjahr ab, der Strahlungswert liegt jedoch deutlich unter der Empfehlung der WHO. Samsung bietet damit ein Smartphone mit überzeugender Leistung, innovativen Features und einer Strahlung im Toleranzbereich.
Highlights:
Galaxy AI: systemweit integrierte KI-Features
12-MP-Frontkamera, 50-MP-Hauptkamera, Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP und Teleobjektiv mit 10 MP
Prozessor: Snapdragon 8 Elite for Galaxy
Je nach Deinen Prioritäten – sei es die Reduzierung der Strahlenbelastung, Nachhaltigkeit oder die beste Performance – findest Du in dieser Liste das passende strahlungsarme Smartphone. Besonders das Sony Xperia 1 V und das Fairphone 5 führen die Liste der aktuellen Modelle an, wenn es um die Reduzierung der Strahlung geht. Mit SAR-Werten deutlich unterhalb der WHO-Empfehlung bieten strahlungsarme Handys wie das Google Pixel 9, Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G und Samsung Galaxy S25 eine ausgezeichnete Kombination aus starker Performance und strahlungsarmer Technologie.
Der SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate) gibt an, wie viel Strahlung ein Handy abgibt. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2 W/kg. Alle Smartphones im Handel liegen darunter, dennoch gibt es Unterschiede.
Wie viel Strahlung ein Handy abgibt, lässt sich mithilfe der spezifischen Absorptionsrate (SAR) messen. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollte der SAR-Wert den Grenzwert von 2 Watt pro Kilogramm (W/kg) nicht überschreiten. Alle im Handel erhältlichen Smartphones liegen unter diesem Grenzwert.
Das ZTE Blade V10 aus 2019 führt die Liste der strahlungsärmsten Handys mit einem beeindruckend niedrigen SAR-Wert von 0,13 W/kg an. Damit strahlt es deutlich weniger als viele andere Modelle auf dem Markt. Das Samsung Galaxy A35 ist der strahlungsärmste Kandidat in der Liste der aktuellen Modelle, mit einem beeindruckend niedrigen SAR-Wert von 0,44W/kg.
Es ist leider nicht möglich, den SAR-Wert eines Handys für Kopf und Körper selbst zu messen. Die Messung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) erfolgt nach standardisierten Verfahren durch die Hersteller in speziellen Laboren. Für die SAR-Messung werden präzise Messgeräte, abgeschirmte Testräume und Simulatoren für Kopf und Körper benötigt.
Foto: ©Sony, Samsung, Fairphone, Apple