Betriebssystem Android 15 Update und Android 14 Version – alles, was Du wissen musst
Erfahre hier, wann das Android 15 Update für Dich verfügbar ist und wie lange Du Android Software-Updates für Dein Smartphone-Modell erhältst.
Erfahre hier, wann das Android 15 Update für Dich verfügbar ist und wie lange Du Android Software-Updates für Dein Smartphone-Modell erhältst.
Seit dem 15. Oktober 2024 läuft Android 15 auf Google Pixel-Smartphones – und Xiaomi hat mit einem blitzschnellen Update-Zeitplan überrascht. Das brandneue Xiaomi 15 kommt sogar direkt mit der neuesten Android-Version. Auch Samsung zieht mit: Seit dem 22. Januar 2025 läuft Android 15 ab Werk auf der Galaxy S25-Reihe. Trotzdem bleibt für viele Smartphones vorerst noch Android 14 der Standard. freenet zeigt Dir, was sich mit Android 15 wirklich verändert – und ob sich das Upgrade lohnt!
Funktion | Android 14 | Android 15 |
---|---|---|
Erscheinungsdatum | 4. Oktober 2023 | 15. Oktober 2024 exklusiv für Google Pixel / Anfang 2025: Beginn der globalen Ausweitung des Updates |
Verfügbarkeit | Verfügbar auf Pixel 4a 5G und höher, Samsung, Xiaomi | Verfügbar auf Pixel 6-, 7-, 8- und 9-Serie, Xiaomi 15- und 14-Serie, Samsung Galaxy S25-Serie und S24-Serie (Beta), Samsung Galaxy A56 und A36 |
Private Space | Nicht vorhanden | Ja |
Satellitenkommunikation | Nicht vorhanden | Ja |
Multitasking Verbesserungen | Keine speziellen Verbesserungen | Ja, besonders für Foldables |
Verbesserte UI | Standard UI | Verbesserte UI für große Bildschirme |
Kamera Features | Grundlegende Kamera Features | Erweiterte Kamera Features |
Datenschutz | Basisdatenschutz | Erweiterter Datenschutz mit KI |
Sicherheitsfunktionen | Standard | Neue Funktionen wie Theft Detection Lock |
Volumensteuerung | Standard | Redesigned mit einfacherem Zugriff auf Bluetooth-Geräte |
App-Paare | Nicht vorhanden | Möglichkeit, App-Paare für Split-Screen zu erstellen |
PDF-Editor | Grundlegend | Verbesserter eingebauter PDF-Editor |
Private Space: Ein sicherer Bereich für sensible Apps, zugänglich nur mit zusätzlicher Entsperrung wie PIN oder Fingerabdruck – für mehr Datenschutz.
Smarteres Multitasking: Speichere und stelle Splitscreen-Sitzungen blitzschnell wieder her – ideal für Präsentationen oder Tutorials.
Verbesserte Bildschirmaufzeichnung: Nimm gezielt einzelne Apps auf, statt das gesamte Display zu filmen – perfekt, um Inhalte hervorzuheben.
Niedriglichtmodus für bessere Fotos: Fotografiere auch bei schwachem Licht mit verbessertem Bildoutput.
Direkter Kamerazugriff für Drittanbieter-Apps: Apps wie Instagram und TikTok können nun direkt auf die Kamera-Hardware zugreifen, um Bilder und Videos in höchster Qualität aufzunehmen.
Überarbeiteter Lautstärke-Controller: Der Sound bleibt bei verschiedenen Inhalten konsistent – für ein besseres Audioerlebnis.
Neue Passkey-Funktion: Ersetze Passwörter durch eine schnelle, sichere Authentifizierung.
Multitasking-Verbesserungen für Tablets und Foldables: Erstelle App-Paare, um zwei Apps gleichzeitig zu verwenden – ideal für produktives Arbeiten.
Satellitenverbindung: In Notfällen bist Du jetzt auch ohne Mobilfunknetz erreichbar.
Bessere Sicherheitsfeatures: Verbesserte Schutzfunktionen für Deine Daten.
Effizientes Energiemanagement: Längere Akkulaufzeit durch optimiertes Power-Management.
Google stellt Android 15 zuerst für die eigenen Pixel-Smartphones bereit. Seit dem 15. Oktober 2024 werden Pixel-Smartphones der letzten drei Jahre mit der neuen Version Android 15 versorgt. Die Bereitstellung solcher Updates garantiert Google für seine Geräte folgendermaßen:
Pixel-Modell | Android Updates bis | Sicherheitspatches bis |
---|---|---|
Pixel 9 | August 2031 | August 2031 |
Pixel 9 Pro | August 2031 | August 2031 |
Pixel 9 Pro Fold | August 2031 | August 2031 |
Pixel 9 Pro XL | August 2031 | August 2031 |
Google Pixel 8a | Mai 2031 | Mai 2031 |
Pixel 8 | Oktober 2030 | Oktober 2030 |
Pixel 8 Pro | Oktober 2030 | Oktober 2030 |
Pixel 7a | Mai 2028 (Ursprünglich bis Mai 2026; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) | Mai 2028 (Ursprünglich bis Mai 2026; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) |
Pixel 7 (Pro) | Oktober 2027 (Ursprünglich bis Oktober 2025; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) | Oktober 2027 (Ursprünglich bis Oktober 2025; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) |
Pixel 6a | Juli 2027 (Ursprünglich bis Juli 2025; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) | Juli 2027 (Ursprünglich bis Juli 2025; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) |
Pixel 6 (Pro) | Oktober 2026 (Ursprünglich bis Oktober 2024; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) | Oktober 2026 (Ursprünglich bis Oktober 2024; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) |
Pixel Fold | Juni 2028 (Ursprünglich bis Juni 2026; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) | Juni 2028 (Ursprünglich bis Juni 2026; Update-Zeitraum wurde um zwei Jahre verlängert) |
Der Hersteller Samsung versorgt seine Smartphones vergleichsweise lange mit Samsung Android Updates. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Geräten. Flaggschiffe wie das Galaxy S25, das seit dem 22. Januar 2025 erhältlich ist, starten direkt mit Android 15 und erhalten jahrelangen Support. Auch das Galaxy S24, das bereits die Beta-Version testen konnte, sowie die Foldables Galaxy Z Flip 6 und Z Fold 6 bekommen Updates für bis zu sieben Android-Generationen. Ältere und günstigere Modelle wie das Galaxy A34 erhalten hingegen seltener Updates – hier gibt es nur vier Sicherheitsupdates pro Jahr.
Samsung-Modell | Aktuelle Android-Version | Dauer der Android-Updates | Sicherheitsupdates |
---|---|---|---|
Galaxy S25 | Android 15 | 7 Jahre | 7 Jahre |
Galaxy S24 | Android 15 (Beta) | 7 Jahre | 7 Jahre |
Galaxy Z Flip 6, Z Fold 6 | Android 14 | 7 Jahre | 7 Jahre |
Galaxy A56 | Android 15 | 6 Jahre | 6 Jahre |
Galaxy A55 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Galaxy A54 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Galaxy A36 | Android 15 | 6 Jahre | 6 Jahre |
Galaxy A35 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Galaxy A34 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Galaxy A16 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Galaxy A15 | Android 13 | 2 Jahre | 3 Jahre |
Xiaomi setzt mit HyperOS, das auf Android 15 basiert, neue Maßstäbe in der Software-Optimierung. Während das Update für viele Geräte schrittweise ausgerollt wird, kommt das brandneue Xiaomi 15 direkt ab Werk mit Android 15.
Auch die Xiaomi 14-Serie erhielt das Update blitzschnell nach Marktstart und gehörte damit zu den ersten Smartphones mit der neuen Version. Die Xiaomi 13-Serie bleibt ebenfalls im Update-Spiel – mit vier Jahren Android-Updates und fünf Jahren Sicherheitspatches. Wer jedoch ein Redmi Note 12 Pro besitzt, geht leer aus: Hier gibt es keine neuen Android-Versionen mehr.
Aber nicht alles läuft reibungslos: Einige Änderungen, etwa an den Benachrichtigungen und dem Energiesparmodus, sorgen für Verwirrung. Xiaomi reagiert und will in zukünftigen Updates nachbessern.
Modell | Aktuelle Android-Version | Dauer der Android-Updates | Sicherheitsupdates |
---|---|---|---|
Xiaomi 15 | Android 15 | 6 Jahre | 6 Jahre |
Xiaomi 14 | Android 15 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Xiaomi 13 | Android 14 | 4 Jahre | 5 Jahre |
Redmi Note 12 Pro | Android 14 | 2 Jahre | 3 Jahre |
Der für Nachhaltigkeit bekannte Smartphonehersteller Fairphone versorgt sein aktuelles Fairphone 5 und den Vorgänger Fairphone 4 für fünf Jahre mit neuen Android-Vollversionen. Sicherheitsupdates werden sogar acht Jahre bereitgestellt. Nach eigenen Angaben plant Fairphone, die Bereitstellung von Sicherheitspatches auf zehn Jahre zu verlängern, sofern dies technisch umsetzbar ist.
Jeweils vier Jahre Android Updates sowie fünf Jahre Sicherheitspatches erhalten die Modelle Honor Magic 6 Pro sowie Magic V2. Mit drei Jahren Updates für Android und vier Jahren Sicherheitspatches werden das Honor Magic 5 Pro und das Magic Vs versorgt. Alle anderen Smartphones des Herstellers erhalten lediglich zwei Jahre lang Updates.
Der Hersteller Motorola unterscheidet bei der Länge und Häufigkeit von Updates ebenfalls zwischen seinen Modellen. Geräte der Spitzenklasse wie das Motorola Edge 50 Pro werden mit drei Android-Vollversionen und vier Jahren Android Sicherheitsupdates versorgt. Günstige Smartphones von Motorola erhalten hingegen nur ein großes Android Update und zwei Jahre lang Sicherheitspatches.
Android 14 | Details |
---|---|
Benutzeroberfläche | Verbesserungen und neues Design |
Performance | Optimierte Leistung und Energieverbrauch |
Sicherheitsfeatures | Wichtige Sicherheitsfunktionen |
Android setzte im Oktober 2023 mit dem Android 14 Update verstärkt auf KI-gestützte Funktionen und verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Der "Magische Editor" in Google Fotos ist besonders hervorzuheben, da er fortschrittliche Bildbearbeitungsmöglichkeiten direkt auf dem Smartphone bietet. Die Integration von Google Wallet mit Wear OS und Gmail verbessert die Nutzung von digitalen Karten und Tickets.
Fotos mit KI bearbeiten: Der "Magische Editor" in Google Fotos ermöglicht umfangreiche KI-gestützte Bildbearbeitung. Nutzer können Objekte entfernen, verschieben oder in der Größe anpassen. Spezielle Effekte wie "Himmel", "Goldene Stunde" und "Stilisiert" erzeugen kreative Bildvariationen.
Karten und Tickets mit Barcodes: Google Wallet auf Wear OS-Smartwatches unterstützt nun das Speichern und Verwenden von Karten/Tickets mit QR-Codes oder Barcodes. Diese können direkt von der Smartwatch gescannt werden.
Gmail-Karten automatisch speichern: Google Wallet kann nun automatisch relevante Karten und Tickets aus Gmail-E-Mails extrahieren und speichern.
Mit Effekten reagieren: Neue Möglichkeiten, auf Nachrichten oder Inhalte mit visuellen Effekten zu reagieren, wurden hinzugefügt (Details nicht in den Suchergebnissen spezifiziert).
Umfassender Schutz in Echtzeit: Verbesserte Sicherheitsfunktionen bieten einen umfassenderen Echtzeitschutz für das Gerät (genaue Details nicht in den Suchergebnissen enthalten).
Um herauszufinden, welche Android-Version auf Deinem Smartphone installiert ist, folge einfach diesen Schritten:
Öffne die Einstellungen auf Deinem Gerät.
Wähle den Punkt „Über das Telefon“ aus.
Tippe auf „Android-Version“, um die aktuelle Betriebssystem-Version sowie das neueste Sicherheitsupdate anzuzeigen.
So kannst Du schnell überprüfen, ob ein Update verfügbar ist und welche Version Dein Gerät nutzt.
Üblicherweise wirst Du über die Verfügbarkeit eines Updates für Android per Nachricht auf Deinem Smartphone informiert. Du musst dann nur den Anweisungen folgen und kannst das Android Update in wenigen Schritten installieren. Falls Du die Benachrichtigung versehentlich weggewischt oder das Gerät ausgeschaltet hast, gehst Du folgendermaßen vor:
Schritt 1: Stelle sicher, dass Du ausreichend Akkukapazität und Datenvolumen zur Verfügung hast oder verbinde das Smartphone per WLAN und schließe es an ein Ladegerät an.
Schritt 2: Öffne die Einstellungen auf Deinem Smartphone und wähle hier „System“.
Schritt 3: Tippe anschließend auf „Softwareupdate“ und wähle das angezeigte Update aus.
Schritt 4: Jetzt folgst Du den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das aktuellste Android Update herunterzuladen und zu installieren.
Google hat Android 16 Beta 3 für Entwickler und Tester freigegeben, und das Update bringt einige spannende Neuerungen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Batteriezustandsanzeige: Pixel-Smartphones zeigen jetzt den Zustand des Akkus und die geschätzte verbleibende Kapazität an, ähnlich wie beim iPhone.
Auracast-Unterstützung: Mit der erweiterten Unterstützung von Bluetooth LE Audio können jetzt kompatible Hörgeräte in öffentlichen Räumen wie Flughäfen und Konzerten auf Auracast-Audiostreams zugreifen.
Barrierefreiheit: Die neue Funktion „Outline Text“ verbessert die Lesbarkeit für Nutzer mit Sehschwäche, indem sie einen kontrastreichen Umriss um den Text hinzufügt.
Local Protection Network (LPN): Ein neues Feature, das es Nutzern ermöglicht, besser zu steuern, welche Apps auf Geräte in ihrem lokalen Netzwerk zugreifen können.
Android 16 Beta 3 behebt auch bekannte Probleme wie Überhitzung und Akkuverbrauch und verbessert die Stabilität. Beta 4 wird im April erwartet, und die finale Version soll im Mai oder Juni 2025 erscheinen.
Android 15 bringt zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen, die sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Sicherheit Deines Smartphones optimieren. Während Pixel-Geräte die ersten sind, die das Update erhalten, folgen andere Hersteller wie Samsung und Xiaomi mit einer schrittweisen Ausrollung bis Anfang 2025. Regelmäßige Android-Updates sorgen nicht nur für neue Features, sondern auch für den wichtigen Schutz durch Sicherheitsupdates. Stelle sicher, dass Dein Smartphone stets auf dem neuesten Stand bleibt, indem Du die Update-Funktion regelmäßig prüfst und installierst. So bleibt Dein Gerät optimal geschützt und leistungsfähig.
2024 ist für die meisten Smartphones Android 14 als aktuellste Version verfügbar. Android 15 wurde im Oktober 2024 für einige Google Pixel Smartphones bereitgestellt. Ende 2024 und Anfang 2025 wird Android 15 auch für andere Modelle ausgerollt.
Für die im Jahr 2018 erschienene Version Android 9 gibt es keinen Support mehr. In einigen Fällen ist ein Update auf eine neuere Version möglich.
Um die Verfügbarkeit von Android Updates zu prüfen, öffnest Du die Einstellungen auf Deinem Smartphone, wählst den Punkt „Sicherheit & Datenschutz“ aus und tippst dann auf „System & Updates“.
Da neben der Bereitstellung einer neuen Android Version von Google auch die Hersteller der Smartphones Anpassungen für jedes einzelne Gerät vornehmen müssen, werden Updates üblicherweise nacheinander bereitgestellt.
Foto: ©Google, Android