WiFi-Calling: Über WLAN telefonieren
Mit WiFi-Calling sagst Du schlechtem Empfang in Gebäuden ade! Entdecke, wie Du überall klar und störungsfrei telefonieren kannst.
Mit WiFi-Calling sagst Du schlechtem Empfang in Gebäuden ade! Entdecke, wie Du überall klar und störungsfrei telefonieren kannst.
Mit WiFi-Calling telefonierst Du nicht wie gewohnt über das Mobilfunknetz Deines Providers, sondern über ein WLAN-Netzwerk. Das bietet vor allem dann Vorteile, wenn das Handysignal schwächelt. Und was besonders praktisch ist: Bei vielen Handytarifen ist das Feature bereits inkludiert. freenet zeigt Dir, was es beim Thema „WiFi-Calling“ zu beachten gibt.
WiFi-Calling bietet Dir gegenüber der klassischen Telefonie einige reizvolle Vorzüge. freenet hat die wichtigsten für Dich aufgelistet:
Bessere Sprachqualität: WiFi-Calling nutzt eine WLAN-Verbindung, die oft stabiler und schneller als das Mobilfunknetz ist. Dadurch hast Du klare und unterbrechungsfreie Anrufe, selbst in Gebäuden mit schlechtem Handysignal.
Verfügbarkeit in schlecht versorgten Gebieten: In Regionen mit schwachem Mobilfunkempfang, wie z. B. in Kellern oder dicken Wänden, ermöglicht WiFi-Calling eine stabile Telefonverbindung – eine ideale Lösung für Gebäude, in denen das Handysignal oft nicht ausreicht.
5G-Kompatibilität: Mit der Einführung von 5G-Technologie kann WiFi-Calling von schnelleren und stabileren Internetverbindungen profitieren. Das bedeutet, dass WiFi-Calls noch schneller aufgebaut werden können und in besserer Qualität durchgeführt werden.
Internationale Roaming-Nutzung: WiFi-Calling ermöglicht es Dir, auch im Ausland zu telefonieren, ohne hohe Roaming-Gebühren zahlen zu müssen, solange Du über ein gutes WLAN-Netzwerk verfügst. Beachte jedoch, dass der Anruf je nach Mobilfunkvertrag dennoch wie ein nationaler Anruf abgerechnet werden kann.
Kein Zusatzaufwand: Es ist keine zusätzliche App erforderlich – WiFi-Calling ist direkt in Deinem Smartphone integriert und lässt sich schnell und unkompliziert aktivieren.
Schnelle Verbindungsaufbau: Die Verbindung wird bei WLAN-Anrufen wesentlich schneller hergestellt als bei herkömmlichen Mobilfunkanrufen, sodass Du nicht lange warten musst, um ins Gespräch zu kommen.
Nutzerfeedback: Laut aktuellen Nutzerberichten ist WiFi-Calling besonders praktisch für Menschen in ländlichen Gebieten oder in Großstadtwohnungen mit schlechtem Empfang. Viele schätzen auch die verbesserte Sprachqualität im Vergleich zu herkömmlichen Anrufen.
Expertenmeinungen: Experten empfehlen WiFi-Calling vor allem in ländlichen Gebieten und bei der Nutzung von modernen 5G-Netzen, da die Verbindung noch stabiler und schneller wird.
Häufige Probleme und Lösungen: Häufige Probleme bei WiFi-Calling sind instabile WLAN-Verbindungen und veraltete Software. Eine einfache Lösung ist, das Smartphone regelmäßig zu aktualisieren und sicherzustellen, dass das WLAN-Netzwerk stabil genug ist.
So verlockend dieses Feature auch klingt – es gibt einige wichtige Punkte, die Du dabei unbedingt beachten solltest:
Obwohl WiFi-Calling oft in vielen Tarifen enthalten ist, bedeutet das nicht automatisch, dass die Anrufe selbst kostenlos sind. Vielmehr werden WLAN-Anrufe genauso abgerechnet wie herkömmliche Anrufe. Hier ist entscheidend, welche Konditionen in Deinem Tarif vermerkt sind. Hast Du beispielsweise eine Telefonie-Flat gebucht, ist für Dich WiFi-Calling natürlich auch ohne Zusatzkosten.
Leider lassen sich keine Notrufe via WiFi-Calling absetzen. In solchen Situationen wechselt Dein Handy automatisch ins herkömmliche Mobilfunknetz.
Telefonieren über WLAN funktioniert ebenfalls nicht, wenn Du ein anderes Smartphone als Hotspot gebrauchst.
Mittlerweile bieten die drei großen Provider Telekom, Vodafone und o2 die WLAN-Anrufe-Option auch für Anrufe aus dem Ausland an. Super praktisch, aber denk dran: WiFi-Calls werden nach Deinem Mobilfunktarif abgerechnet. Also aufgepasst, denn Auslandstelefonate können ganz schön ins Geld gehen!
Du möchtest WiFi-Calling auf Deinem iPhone nutzen? Dann check zuerst, ob Dein Apple-Smartphone auf dem neuesten Stand ist. Achte auch darauf, dass Du mindestens die Netzbetreiber-Version 27.1 installiert hast. Um das zu überprüfen, geh einfach zu „Einstellungen“, dann „Allgemein“, „Info“ und schau unter „Netzbetreiber“ nach.
Und so aktivierst Du das Feature:
Öffne die Einstellungen Deines iPhones, wähle die Option „Telefon“ und drücke auf „WLAN-Anrufe“.
Aktiviere die Option „WLAN-Anrufe auf iPhone“, indem Du den Schieberegler nach rechts bewegst. Um die Funktion wieder zu deaktivieren, schiebst Du den Regler einfach wieder nach links.
Vor Deinem ersten WiFi-Call solltest Du Dein Handy noch neustarten.
Wenn Du WiFi-Calling mit Samsung-, Google- oder Xiaomi-Geräten nutzen möchtest, ist es ebenfalls wichtig, dass Dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Das kannst Du ganz einfach in den Einstellungen Deines Smartphones nachprüfen.
WiFi-Calling lässt sich bei Android folgendermaßen aktivieren:
Öffne die Anruf-App, drücke auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle „Anrufeinstellungen“. Je nach Android-Modell kann die letztere Auswahloption auch ein klein wenig anders lauten.
Aktiviere die Funktion „WiFi-Calling“. Bei manchen Modellen wird diese auch als „WLAN-Anrufe“ bezeichnet.
Mit WiFi-Calling telefonierst Du nicht über das Mobilfunknetz Deines Anbieters, sondern über eine WLAN-Verbindung.
Die Anruf- und Sprachqualität ist bei diesen WLAN-Anrufen in aller Regel deutlich besser.
WiFi-Calls werden allerdings genauso abgerechnet wie herkömmliche Anrufe. Das kann vor allem im Ausland von Bedeutung sein.
Sowohl bei Apple iPhones als auch bei Android-Smartphones lässt sich die Funktion innerhalb von Sekunden aktivieren.
WiFi-Calling ist ein praktisches Feature, das besonders in Bereichen mit schlechtem Mobilfunkempfang nützlich ist. Achte darauf, dass Dein Gerät und Tarif unterstützt werden, und genieße Anrufe in bester Qualität.
Ein WiFi-Call funktioniert, indem Dein Smartphone eine bestehende WLAN-Verbindung nutzt, um Anrufe zu tätigen und zu empfangen, statt das herkömmliche Mobilfunknetz zu verwenden. Sobald die Funktion aktiviert ist und Dein Anbieter sie unterstützt, erkennt Dein Smartphone automatisch, wann ein WLAN-Netzwerk verfügbar ist und stellt die Verbindung für den Anruf her. Dies ermöglicht oft eine bessere Sprachqualität, besonders in Gebieten mit schwachem Mobilfunksignal. Sobald Du das WLAN-Netz verlässt, schaltet das Telefon wieder auf das Mobilfunknetz um.
Die Kosten für das Aktivieren von WiFi-Calling variieren je nach Mobilfunkanbieter und Tarif. Wenn Dein Tarif beispielsweise eine Flatrate umfasst, fallen für WiFi-Calls meist keine zusätzlichen Gebühren an. Bei Tarifen mit kostenpflichtigen Minuten werden jedoch auch WiFi-Calls entsprechend abgerechnet, genau wie normale Anrufe über das Mobilfunknetz.
Ja, WiFi-Calling kann im Ausland genutzt werden, wenn Dein Anbieter und Tarif das unterstützt. Die Abrechnung erfolgt dabei wie bei normalen Anrufen, also könnten Auslandskosten anfallen. Du brauchst außerdem eine stabile WLAN-Verbindung.
WiFi-Calling funktioniert nicht, wenn Dein Gerät die Funktion nicht unterstützt oder sie nicht aktiviert ist. Auch eine instabile WLAN-Verbindung kann dazu führen, dass WiFi-Calling nicht verfügbar ist. Zudem kann es an veralteten Netzbetreibereinstellungen oder Software liegen. Wenn Deine Roaming-Einstellungen falsch konfiguriert sind, besonders im Ausland, kann dies ebenfalls das Funktionieren von WiFi-Calling verhindern. Beachte auch, dass Notrufe nicht über WLAN unterstützt werden.
Foto: ©Pixabay